
Power Bleaching: 8 Fakten zur professionellen Zahnaufhellung
Möchten Sie Ihre Zähne schnell und effektiv aufhellen? Power Bleaching ist eine zahnärztliche Methode, die sichtbare Ergebnisse in nur einer Sitzung liefert. Die Zähne können um bis zu 20 Farbnuancen aufgehellt werden. Hier sind die wichtigsten Fakten:
- Was ist Power Bleaching? Eine professionelle Zahnaufhellung mit hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid (15–43 %), oft unterstützt durch LED-Licht oder Laser.
- Wer profitiert? Personen mit gesunden Zähnen und hartnäckigen Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Rauchen. Nicht geeignet für künstliche Zahnmaterialien wie Kronen oder Füllungen.
- Behandlungsdauer: 60–120 Minuten, meist in einer Sitzung.
- Ergebnisse: Aufhellung um 3–20 Farbnuancen, Haltbarkeit 1–2 Jahre (bei guter Pflege bis zu 5 Jahre).
- Kosten: Zwischen 300 € und 800 €, abhängig von Methode und Praxis.
- Sicherheit: Nebenwirkungen wie vorübergehende Zahnempfindlichkeit sind möglich, aber unter zahnärztlicher Aufsicht minimiert.
- Nachsorge: Vermeiden Sie färbende Lebensmittel und pflegen Sie Ihre Zähne sorgfältig, um das Ergebnis zu erhalten.
Vergleich | Power Bleaching | Heimanwendungen |
---|---|---|
Kosten | 600–800 € | 50–200 € |
Dauer | 1 Sitzung (60–120 Min.) | Mehrere Wochen |
Aufhellung | 3–20 Farbnuancen | 1–2 Farbnuancen |
Sicherheit | Professionelle Überwachung | Risiko für Anwendungsfehler |
Fazit: Power Bleaching bietet schnelle, professionelle und langanhaltende Ergebnisse – ideal für alle, die ihr Lächeln aufhellen möchten.
1. Der Power-Bleaching-Prozess
Power Bleaching wird unter sorgfältiger zahnärztlicher Kontrolle durchgeführt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Vorbereitung der Behandlung
Zu Beginn reinigt der Zahnarzt die Zähne gründlich. Danach wird ein spezieller Schutzfilm auf das Zahnfleisch aufgetragen, der unter Licht aushärtet. So wird das empfindliche Zahnfleisch vor dem Bleaching-Gel geschützt. Sobald dieser Schutz sitzt, beginnt der eigentliche Bleaching-Prozess.
„Power Bleaching oder professionelles In-Office-Bleaching beschreibt die Behandlung verfärbter Zähne mit hochkonzentrierten Oxidationsmitteln durch den Zahnarzt am Behandlungsstuhl.“ – Joe C. Ontiveros und Rade D. Paravina
Der Bleaching-Vorgang
Das eingesetzte Gel enthält Wasserstoffperoxid in Konzentrationen zwischen 15 % und 40 %. Um den Prozess zu beschleunigen, wird das Gel durch verschiedene Methoden aktiviert:
Aktivierungsmethode | Beschreibung |
---|---|
LED-Licht | Beschleunigt den Bleaching-Prozess |
Plasmalampen | Unterstützen ebenfalls die Aktivierung des Gels |
Laser | Besonders hilfreich bei hartnäckigen Verfärbungen wie Tetracyclin-Flecken |
Behandlungsablauf
Das Bleaching-Gel wird präzise auf die Zahnoberflächen aufgetragen. Ein optimaler pH-Wert von 9,5 bis 10,8 wird durch einen zusätzlichen Alkalisator erreicht, um die Wirksamkeit des Gels zu maximieren. Das Gel bleibt 15–20 Minuten auf den Zähnen und kann bis zu dreimal erneuert werden, falls nötig.
Besonders wichtig: Die Temperatur der Zähne wird während der gesamten Behandlung genau überwacht. Ein Temperaturanstieg von mehr als 5,5 °C könnte bei etwa 15 % der Zähne zu dauerhaften Schäden führen.
Nachbehandlung
Nach dem Bleaching wird oft ein Desensibilisierungs-Gel aufgetragen, um die Zähne zu beruhigen. Produkte wie die After Whitening Mousse fördern die Remineralisierung der Zähne und lindern mögliche Empfindlichkeiten.
Interessant: Studien zeigen, dass eine 45-minütige Behandlung mit 38%igem Wasserstoffperoxid genauso effektiv sein kann wie eine 7-tägige Heimanwendung mit 10%igem Carbamidperoxid.
2. Zu erwartende Ergebnisse
Nachdem wir den Bleaching-Prozess im Detail erklärt haben, werfen wir nun einen Blick auf die Ergebnisse, die Sie erwarten können. Untersuchungen zeigen, dass Power Bleaching je nach Methode zu spürbaren Aufhellungen führt.
Verschiedene Aufhellungsgrade
Behandlungsmethode | Aufhellungsgrad | Preis |
---|---|---|
Power Bleaching Soft | 3–4 Stufen | 340 € |
Power Bleaching Natural | 5–7 Stufen | 390 € |
Power Bleaching Normal | 8–11 Stufen | 440 € |
Power Bleaching White Plus+ | 12–16 Stufen | 540 € |
Power Bleaching ZOOM! PureWhite | 16–20 Stufen | 740 € |
Das Endergebnis hängt jedoch nicht nur von der gewählten Methode ab, sondern auch von individuellen Faktoren.
Einflussfaktoren auf das Ergebnis
Mehrere Aspekte können die Effektivität der Behandlung beeinflussen:
- Etwa 15 % der Verfärbungen sind genetisch bedingt. Diese beeinflussen die natürliche Zahnfarbe und damit auch das mögliche Aufhellungsergebnis.
- Besonders gute Ergebnisse werden bei äußeren Verfärbungen erzielt, die durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak verursacht wurden, sowie bei altersbedingten Verfärbungen.
Während diese Faktoren das Aufhellungspotenzial beeinflussen, gibt es auch Parameter, die die langfristige Wirkung bestimmen.
Langfristige Resultate
Laut Studien sehen 95 % der Patienten bereits nach der ersten Sitzung sichtbare Ergebnisse. Die Wirkung hält in der Regel 1–2 Jahre an. Mit optimaler Pflege, wie regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen, kann die Haltbarkeit sogar auf 3–5 Jahre verlängert werden.
Graue oder violette Verfärbungen reagieren weniger gut auf die Behandlung. In solchen Fällen ist eine zahnärztliche Beratung wichtig, um realistische Erwartungen zu setzen.
Die Zufriedenheitsrate liegt bei 87 %. Besonders Menschen über 50 Jahren, bei denen Zahnverfärbungen um etwa 25 % häufiger auftreten, profitieren von Power Bleaching als effektive Lösung.
3. Behandlungsdauer und Sitzungen
Die eigentliche Bleaching-Phase dauert etwa 45–60 Minuten. Mit Vorbereitung, Pausen und Nachbehandlung kann eine Sitzung insgesamt zwischen 60 und 120 Minuten in Anspruch nehmen.
Ablauf einer Standardbehandlung
Die Behandlung folgt einem klaren Ablauf:
Behandlungsphase | Dauer | Details |
---|---|---|
Vorbereitung | 15–20 Min. | Zahnreinigung und Schutz des Zahnfleischs |
Bleaching-Phase | 3 × 15–20 Min. | Aktivierung mit 40 % Wasserstoffperoxid |
Zwischenpausen | 2 × 5 Min. | Kontrolle und Gelwechsel |
Nachbehandlung | 10–15 Min. | Fluoridierung und Abschluss |
Anzahl der benötigten Sitzungen
In den meisten Fällen reicht eine einzige Sitzung aus. Ob weitere Behandlungen notwendig sind, hängt von der Art und Intensität der Verfärbungen ab. Entscheidend sind dabei der Verfärbungstyp, der gewünschte Aufhellungsgrad und der Zustand der Zähne.
Interessant: Studien zeigen, dass eine einstündige Behandlung mit 28 % Wasserstoffperoxid und LED-Licht ähnliche Ergebnisse liefert wie eine siebentägige Anwendung zu Hause.
Einflussfaktoren auf die Behandlungsdauer
Die Dauer der Behandlung kann von verschiedenen Faktoren abhängen:
- Art der Verfärbung: Oberflächliche Verfärbungen sind oft schneller zu entfernen als tiefere.
- Gewünschter Aufhellungsgrad: Ein stärkeres Ergebnis kann eine längere Behandlung erfordern.
- Zustand der Zähne: Stark verfärbte Zähne benötigen möglicherweise mehrere Durchgänge.
Bei besonders hartnäckigen Verfärbungen kann eine zweite Sitzung notwendig sein. Diese findet in der Regel 1–2 Wochen nach der ersten statt. Die genannten Zeitangaben sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
4. Sicherheit und Risikofaktoren
Neben den beeindruckenden Ergebnissen der Zahnaufhellung spielt auch die Sicherheit eine zentrale Rolle. Die Methode wird seit über 150 Jahren angewendet.
Häufige Nebenwirkungen
Eine häufige Nebenwirkung ist eine vorübergehende Zahnempfindlichkeit, die sich durch ein starkes, elektrisierendes Schmerzgefühl äußern kann.
„Die Zähne reagieren üblicherweise 24 Stunden nach dem Bleaching überempfindlich. In manchen Fällen hält die Überempfindlichkeit bis zu zwei Wochen an. Das geht aber wieder weg.“ – Zahnärztin Marie Schmidt
Schutzmaßnahmen während der Behandlung
Professionelle Zahnaufhellungen beinhalten verschiedene Maßnahmen, um die Sicherheit zu gewährleisten:
Schutzmaßnahme | Zweck | Wirkung |
---|---|---|
Flüssiger Damm | Schutz des Zahnfleischs | Wird aufgetragen und mit Licht gehärtet |
Kofferdamm | Isolation der Zähne | Ermöglicht auch das Bleichen der Zahnrückseiten |
Zahnreinigung | Vorbereitung | Optimiert die Wirkung der Behandlung |
Kontraindikationen
Nicht jeder eignet sich für eine Bleaching-Behandlung. Folgende Personengruppen sollten darauf verzichten:
- Schwangere und stillende Frauen
- Personen mit unbehandelter Karies
- Patienten mit undichten Füllungen
- Menschen mit Schmelzdefekten oder Zahnfrakturen
- Personen mit Allergien gegen Inhaltsstoffe des Bleachings
„Wenn Sie eine solche Behandlung zu häufig durchführen lassen, kann dies unter Umständen zu Schäden an der Zahnsubstanz führen.“ – Dr. Peter Grieble, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Vorsichtsmaßnahmen nach der Behandlung
Nach der Zahnaufhellung wird Folgendes empfohlen:
- Die Verwendung einer Zahnpasta für empfindliche Zähne
- Das Einhalten einer sogenannten „weißen Diät“ in den ersten Tagen
- Die Kontaktaufnahme mit dem Zahnarzt bei anhaltenden Beschwerden
Da Zahnschmelz zu etwa 96 % aus Mineralien besteht, bleibt er bei sachgemäßer Anwendung unbeschädigt. Die eingesetzten Peroxide zerfallen in harmlose Bestandteile wie Wasser, Sauerstoff und zugelassene Gelbildner.
Diese Sicherheitsvorkehrungen bilden die Grundlage für eine optimale Nachsorge, die im nächsten Abschnitt näher erläutert wird.
5. Wer ist für Power Bleaching geeignet?
Power Bleaching ist besonders für Personen mit leichten bis mittleren äußerlichen Zahnverfärbungen geeignet. Der Erfolg hängt dabei von der Art und Ursache der Verfärbung ab.
Ideale Kandidaten
Bestimmte Arten von Verfärbungen sprechen besonders gut auf Power Bleaching an:
Verfärbungsart | Erfolgsaussicht | Ursachen |
---|---|---|
Gelbliche Verfärbungen | Sehr gut | Alterung, Kaffee, Tee |
Hellbraune Verfärbungen | Gut | Nikotinkonsum, Rotwein |
Oberflächliche Verfärbungen | Sehr gut | Chlorhexidin-Mundspülung |
Leichte innere Verfärbungen | Mäßig | Natürliche Alterung |
Diese Tabelle zeigt, welche Verfärbungen sich besonders gut behandeln lassen. Doch nicht jeder ist für das Verfahren geeignet.
Spezialfälle und Behandlungsmöglichkeiten
Für Zähne, die nicht mehr vital sind, gibt es die Option einer kombinierten Aufhellung. Dabei wird die Behandlung sowohl von innen als auch von außen durchgeführt, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Nicht geeignete Kandidaten
Einige Personen sollten auf Power Bleaching verzichten. Dazu gehören:
- Menschen mit stark empfindlichen Zähnen
- Patienten mit Xerostomie (Mundtrockenheit) oder Sjögren-Syndrom
- Personen mit Diabetes
- Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen
Voraussetzungen für die Behandlung
Vor einem Bleaching ist eine gründliche Untersuchung durch den Zahnarzt notwendig. Dabei werden vorhandene Füllungen und Kronen überprüft, da diese nicht aufgehellt werden können. Eine professionelle Zahnreinigung wird ebenfalls empfohlen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die Behandlung umfasst in der Regel drei bis vier Sitzungen von jeweils 30 bis 60 Minuten. Dabei kann eine Aufhellung um sieben bis neun Farbstufen erreicht werden. Die Kosten liegen in Deutschland normalerweise zwischen 300 € und 800 €, abhängig von der Anzahl der Sitzungen.
Bei grauen oder violetten Verfärbungen sowie durch Tetracyclin verursachten Verfärbungen sind oft mehrere Sitzungen nötig. Ein garantiertes Ergebnis ist in diesen Fällen jedoch nicht immer möglich.
Weitere Informationen zur Pflege und Nachsorge finden Sie in den nächsten Abschnitten.
6. Behandlungskosten in Deutschland
Die Kosten für Power Bleaching können je nach Zahnarztpraxis und Methode stark variieren. Da es sich um eine rein kosmetische Behandlung handelt, übernehmen gesetzliche Krankenkassen in der Regel keine Kosten.
Preisübersicht verschiedener Bleaching-Methoden
Behandlungsmethode | Kostenspanne | Anmerkungen |
---|---|---|
Power Bleaching mit Lampe | 600 € – 800 € | Komplettbehandlung |
Einzelzahnbleaching | 30 € – 70 € | Pro Zahn |
Internes Bleaching | 70 € – 150 € | Pro Zahn |
Home-Bleaching-Set | 200 € – 600 € | Mit individueller Schiene |
Zusätzliche Kostenfaktoren
Eine professionelle Zahnreinigung, die häufig vor dem Bleaching empfohlen wird, kostet in Deutschland etwa 80–120 €.
Private Versicherungsoptionen
Einige private Zahnzusatzversicherungen, insbesondere im Komfort- oder Premium-Bereich, übernehmen unter Umständen einen Teil der Kosten. Es lohnt sich, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen.
Preisvergleich im deutschsprachigen Raum
In Österreich liegen die Preise ähnlich wie in Deutschland. In der Schweiz können die Kosten für Office-Bleaching bis zu 800 € betragen. In Ungarn hingegen gibt es vergleichbare Behandlungen bereits ab etwa 300 €.
Faktoren, die den Preis beeinflussen
Die genauen Kosten hängen von mehreren Aspekten ab, darunter:
- Gewünschter Aufhellungsgrad
- Anzahl der zu behandelnden Zähne
- Eingesetzte Technik und Materialien
- Standort der Zahnarztpraxis
- Zusätzliche Behandlungen wie Zahnreinigung
Da Zahnärzte ihre Preise individuell festlegen, ist es sinnvoll, mehrere Angebote einzuholen. Viele Praxen bieten kostenlose Beratungstermine an, bei denen Sie eine genaue Kostenaufstellung erhalten können.
Im nächsten Abschnitt geht es darum, wie Sie die Ergebnisse Ihrer Zahnaufhellung langfristig erhalten können.
7. Langfristige Erhaltung der Ergebnisse
Nach einer professionellen Zahnaufhellung durch Power Bleaching ist die richtige Nachsorge entscheidend, um das Ergebnis möglichst lange zu bewahren. Besonders in den ersten 48 Stunden nach der Behandlung sind die Zähne anfälliger für neue Verfärbungen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Zahnaufhellung optimal schützen.
Wichtige Pflegehinweise
Mit der richtigen Pflege können die Ergebnisse der Zahnaufhellung bis zu 1–3 Jahre halten. Beachten Sie folgende Empfehlungen:
Zeitraum | Empfohlene Maßnahmen | Zu vermeidende Substanzen |
---|---|---|
Erste 48 Stunden | Helle Speisen und Getränke, gründliche Mundhygiene | Kaffee, Tee, Rotwein, dunkle Säfte |
Erste Woche | Sanftes Zähneputzen, viel Wasser trinken | Stark färbende Lebensmittel, Rauchen |
Dauerhaft | Regelmäßige Zahnreinigung, ausgewogene Ernährung | Übermäßiger Konsum färbender Getränke |
Ernährungstipps
- Getränke: Getränke wie Kaffee, Schwarztee oder Rotwein sollten idealerweise mit einem Strohhalm konsumiert werden, um den direkten Kontakt mit den Zähnen zu minimieren.
- Saucen: Entscheiden Sie sich für helle Saucen anstelle von stark pigmentierten Varianten wie Soja- oder Tomatensoße.
- Obst und Gemüse: Vermeiden Sie stark färbende Lebensmittel wie Beeren, Rote Beete oder Karotten, um Verfärbungen vorzubeugen.
Professionelle Nachsorge
Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt und professionelle Zahnreinigungen – etwa alle sechs Monate – helfen, das Ergebnis der Zahnaufhellung zu erhalten. Je nach Bedarf können auch Auffrischungsbehandlungen sinnvoll sein, um Ihr Lächeln weiterhin strahlend weiß zu halten.
Praktische Tipps für die Zahnpflege
- Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich sanft mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta.
- Nutzen Sie täglich Zahnseide, um schwer erreichbare Stellen gründlich zu reinigen.
- Spülen Sie nach dem Verzehr von färbenden Speisen oder Getränken Ihren Mund mit Wasser aus.
- Ergänzen Sie Ihre Routine ein- bis zweimal wöchentlich mit einer Whitening-Zahnpasta.
8. Professionelles Bleaching vs. Heimanwendungen
Hier werden die Unterschiede zwischen professionellem Bleaching und Heimanwendungen in Bezug auf Wirkstoffkonzentration, Ergebnisse, Sicherheit und Kosten beleuchtet.
Wirkstoffkonzentration und Ergebnisse
Professionelles Power Bleaching nutzt Bleichmittel mit einer Peroxidkonzentration von 15 % bis 43 %, während Heimanwendungen nur 3 % bis 20 % erreichen. Diese höhere Konzentration ermöglicht eine deutlich stärkere Aufhellung – bis zu acht Farbnuancen.
Aspekt | Power Bleaching | Heimanwendungen |
---|---|---|
Peroxidkonzentration | 15-43 % | 3-20 % |
Sitzungsdauer | 30-60 Minuten | Mehrere Wochen |
Kosten | 600-800 € | 50-200 € |
Aufhellungsgrad | 3-8 Farbnuancen | 1-2 Farbnuancen |
Professionelle Überwachung | Ja | Nein |
Sicherheit und Durchführung
Professionelle Behandlungen starten mit einer gründlichen Untersuchung, um Probleme wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen auszuschließen. Unter zahnärztlicher Aufsicht wird das Risiko von Nebenwirkungen wie Zahnempfindlichkeit oder Zahnfleischreizungen minimiert. Das macht die Methode besonders sicher und kontrolliert.
Kosten und Nutzen
Obwohl Power Bleaching mit 600-800 € teurer ist, bietet es schneller sichtbare und langanhaltendere Ergebnisse. Heimanwendungen sind günstiger (50-200 €), bergen jedoch ein höheres Risiko für Anwendungsfehler und liefern meist weniger überzeugende Resultate. Professionelle Behandlungen berücksichtigen zudem individuelle Faktoren wie Zahnempfindlichkeit oder vorhandene Füllungen.
Zeitaufwand
Während Power Bleaching oft in einer einzigen Sitzung das gewünschte Ergebnis liefert, erfordern Heimanwendungen tägliche Anwendungen über mehrere Wochen – bis zu 16 Tage, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Das spart Zeit und Aufwand bei der professionellen Methode.
Verfärbungstypen
Power Bleaching eignet sich sowohl für oberflächliche (extrinsische) als auch für tieferliegende (intrinsische) Verfärbungen. Heimanwendungen sind hingegen meist nur bei oberflächlichen Verfärbungen effektiv und zeigen bei tieferliegenden Verfärbungen kaum Wirkung.
Fazit
Power Bleaching ist eine Methode zur professionellen Zahnaufhellung, die sowohl effektiv als auch sicher ist. Die Behandlung kann die Zähne um mehrere Farbnuancen aufhellen und liefert deutlich bessere Ergebnisse als Produkte für den Heimgebrauch.
Mit einer Investition von 600–800 € profitieren Patienten von:
- Professioneller Durchführung
- Schnellen Ergebnissen in nur einer Sitzung
- Langanhaltender Wirkung
- Höchster Effizienz
„Vor einem Bleaching sollte unbedingt eine zahnärztliche Untersuchung gemacht werden, um Erkrankungen und Risikofaktoren, etwa eine Parodontitis, freiliegende Zahnhälse oder undichte Füllungen auszuschließen.“ – Mahzad Arhami, Zahnärztliche Oberärztin im AllDent Zahnzentrum Leipzig
Eine vorherige professionelle Zahnreinigung trägt dazu bei, die Ergebnisse langfristig zu sichern. Viele Zahnarztpraxen bieten umfassende Voruntersuchungen an, um die individuelle Eignung zu prüfen und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu erstellen.
Der Erfolg der Behandlung hängt wesentlich von der richtigen Nachsorge ab. Dazu gehören eine gründliche Mundhygiene und der Verzicht auf stark färbende Lebensmittel in den ersten Tagen nach der Behandlung.
Da die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für diese ästhetische Behandlung nicht übernimmt, ist Power Bleaching eine private Investition. Allerdings überzeugen die Ergebnisse im Vergleich zu Heimlösungen durch ihre Qualität und Beständigkeit.
0 comments on “Power Bleaching: 8 Fakten zur professionellen Zahnaufhellung”